Lingo.dev: Die App-Lokalisierungsengine für Entwickler

Lingo.dev: Die App-Lokalisierungsengine für Entwickler

Monolinguisten, die mit der globalen Masse kommunizieren möchten, hatten es nie einfacher. Google Translate kann Inhalte von Bildern, Audio und ganzen Websites in Hunderte von Sprachen übersetzen, während neuere Tools wie ChatGPT ebenfalls als praktische Taschenübersetzer dienen.

Nun betritt ein neuer Akteur die Bühne: Lingo.dev, eine KI-gestützte Lokalisierungsengine, die Entwicklern hilft, ihre Apps von Anfang an vollständig zu lokalisieren. Dies ist sozusagen ein „Stripe“ für die App-Lokalisierung.

Früher bekannt als Replexica, richtet sich Lingo.dev an Entwickler, die sich nicht um das Kopieren und Einfügen von Text zwischen verschiedenen Übersetzungsdiensten kümmern möchten. Stattdessen arbeitet Lingo.dev im Hintergrund und automatisiert den Prozess.

Das Unternehmen hat kürzlich 4,2 Millionen Dollar in einer Seed-Finanzierungsrunde gesammelt, angeführt von Initialized Capital, mit Beteiligung von Y Combinator und mehreren Angel-Investoren.

Funktionalitäten und Vorteile

Lingo.dev bietet eine Übersetzungs-API, die entweder lokal über die CLI (Command Line Interface) oder direkt über CI/CD-Systeme wie GitHub oder GitLab integriert werden kann. Das bedeutet, dass Entwicklungsteams automatisierte Übersetzungsupdates erhalten, wann immer Änderungen am Code vorgenommen werden.

Im Kern verwendet Lingo.dev mehrere große Sprachmodelle (LLMs), um die besten Ergebnisse für spezifische Aufgaben zu erzielen. Diese Kombination gewährleistet, dass das am besten geeignete Modell für jede Übersetzung ausgewählt wird.

Ein wichtiges Merkmal von Lingo.dev ist die Kontextsensitivität, bei der die gesamte Datei analysiert wird, um die Bedeutung von Textstellen zu verstehen. Dies ermöglicht eine präzisere Lokalisierung und die Vermeidung von UI-Problemen, die durch unterschiedliche Textlängen entstehen können.

„Unser Ziel ist es, die Lokalisierung so reibungslos zu gestalten, dass sie zu einer natürlichen Infrastrukturkomponente wird“, sagt Max Prilutskiy, CEO von Lingo.dev.

In Zukunft plant Lingo.dev, neue Funktionen einzuführen, die Screenshots der Benutzeroberfläche nutzen, um noch mehr kontextuelle Hinweise zu extrahieren.

Mit Lingo.dev können Unternehmen auch Übersetzungserinnerungen erstellen und ihren Stilrichtlinien hochladen, um die Markenstimme für verschiedene Märkte anzupassen.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert